Herzlichen Glückwunsch, ihr habt euch verlobt! Jetzt beginnt eine aufregende Zeit voller Vorfreude – und zugegeben, einer Prise Organisationschaos. Wahrscheinlich habt ihr schon fleissig Google durchsucht nach Begriffen wie “Hochzeitsfotograf Ostschweiz”, “Hochzeitsfotograf Toggenburg” oder “Hochzeitsfotograf Schweiz”, um den richtigen Fotografen oder Tipps für eure Planung zu finden. Keine Sorge, ihr seid nicht allein: Die To-do-Liste für eine Hochzeit kann auf den ersten Blick so lang wirken wie eine Schweizer Bergkette. Doch keine Panik! Dieser Blog-Beitrag soll euch als Leitfaden dienen – informativ, emotional ansprechend und mit einer guten Portion Humor, damit ihr die Hochzeitsplanung in der Ostschweiz mit einem Lächeln meistert.
Warum frühzeitige Planung das A und O ist
Stellt euch vor, ihr habt die perfekte Location am Bodensee ins Auge gefasst und den Hochzeitsfotografen eures Vertrauens gefunden. Die Sache hat nur einen Haken: Euer Wunschtermin ist bereits vergeben. 😯 Damit euch das nicht passiert, heisst es frühzeitig planen! Viele beliebte Locations und Dienstleister in der Ostschweiz sind schon 12 bis 18 Monate im Voraus ausgebucht. Gerade ein gefragter Hochzeitsfotograf in der Ostschweiz oder eine traumhafte Schloss-Location ist schnell reserviert, wenn man nicht zeitig genug anfragt.
Warum so früh? Nun, die Hochzeitssaison in der Schweiz konzentriert sich meist auf die warmen Monate von Mai bis September. An den begehrten Daten (etwa Schnapszahl-Daten oder Samstage im Sommer) konkurrieren viele Paare um dieselben Orte und Dienstleister. Ein Tipp aus der Praxis: Sobald ihr euer Datum wisst, beginnt mit den wichtigsten Buchungen – als erstes Location und Fotograf. Diese beiden sind das Herzstück eurer Hochzeit: Die Location schafft den Rahmen für euer Fest, und der Fotograf hält eure Erinnerungen für die Ewigkeit fest. 💖 Wartet ihr zu lange, könntet ihr am Ende Kompromisse eingehen müssen – sei es, dass Onkel Franz doch mit seinem iPad die Fotos machen muss oder dass eure Traumlocation für ein anderes Paar den roten Teppich ausrollt.
Frühzeitig planen heisst aber nicht, dass ihr alles überstürzen müsst. Es bedeutet nur, sich rechtzeitig um die grossen Brocken zu kümmern. Habt ihr Location und Fotograf unter Dach und Fach, fällt schon mal eine grosse Portion Stress von euren Schultern. Danach könnt ihr in Ruhe die nächsten Schritte angehen (und vielleicht erst mal mit einem Glas Prosecco auf die erledigten Aufgaben anstossen 🥂).
Euer Hochzeits-Fahrplan: Was solltet ihr wann buchen?
Um den Überblick zu behalten, hilft ein Zeitplan. Hier ein grober Fahrplan, wann ihr welche To-dos in Angriff nehmen solltet:
- 12–18 Monate vorher: Legt euer Hochzeitsdatum fest und reserviert die Wunsch-Location. Bucht gleich im Anschluss euren Fotografen (beliebte Hochzeitsfotografen in der Schweiz sind oft ein Jahr im Voraus ausgebucht). Auch Wedding Planner, falls gewünscht, solltet ihr jetzt anfragen. Ebenfalls wichtig: das Budget abstecken und die Gästeliste entwerfen.
- 9–12 Monate vorher: Kümmert euch um die Trauung (Reservation beim Standesamt und/oder der Kirche). Sucht euer Traumkleid und den Anzug aus – gerade bei Brautkleidern sind lange Lieferzeiten und Änderungen einzuplanen. Auch Musik für die Feier (Band oder DJ) und Catering solltet ihr in diesem Zeitraum fixieren.
- 6–9 Monate vorher: Schickt die Einladungen an eure Gäste, damit sie sich den Termin freihalten. Denkt auch an Floristik und Deko: Besprecht Blumenschmuck mit einer Floristin und überlegt euch ein Dekokonzept (vielleicht bastelt die kreative Trauzeugin ja gerne mit?). Wenn ihr besondere Wünsche für die Torte habt, ist jetzt die Zeit für Verkostungen – ein durchaus leckerer Teil der Planung! 🍰
- 3–5 Monate vorher: Jetzt wird’s konkreter. Plant den Tagesablauf und sprecht ihn mit euren Dienstleistern durch. Vereinbart ein Kennenlerntreffen oder Probeshooting mit eurem Hochzeitsfotografen, um letzte Details zu besprechen – schliesslich soll er oder sie genau wissen, welche Momente euch besonders wichtig sind. Organisiert auch die Ringe, und falls nötig, denkt an Formalitäten wie Visa oder Übersetzer (bei binationalen Hochzeiten).
- 1–2 Monate vorher: Zeit für den Feinschliff. Erstellt einen Sitzplan für die Feier, besprecht das Menü final mit dem Caterer und macht einen letzten Probedurchlauf eurer Trauzeremonie. Packt auch schon mal eine Notfall-Box für den grossen Tag (mit Pflastern, Aspirin, Nähset, Deo und allem, was Braut und Bräutigam so brauchen könnten).
- Die letzte Woche: Geniesst die Vorfreude! Die meisten grösseren Punkte sind jetzt erledigt. Gönnt euch vielleicht eine Wellnesspause, holt tief Luft und freut euch darauf, dass es endlich so weit ist. In den letzten Tagen vor der Hochzeit solltet ihr nur noch Kleinigkeiten erledigen und vor allem: schlafen, entspannen und euch aufeinander konzentrieren.
Natürlich ist jeder Hochzeitszeitplan etwas anders – ein kleines Boho-Fest im engsten Kreis lässt sich schneller organisieren als eine grosse Gala in St. Gallen mit 200 Gästen. Aber egal, ob ihr 2 Jahre oder 6 Monate zur Verfügung habt: Priorisiert, bleibt flexibel und unterstützt euch gegenseitig als Team.
Mit Herz und Humor durch die Planung
Bei all den To-dos darf eines nicht verloren gehen: die Freude am Planen. Ja, es wird vielleicht mal eine schlaflose Nacht geben, weil ihr grübelt, ob die Servietten lieber creme oder eierschalenfarben sein sollen. Und ja, vielleicht werdet ihr auch mal unterschiedlicher Meinung sein, ob die Band oder doch ein DJ besser zur Party passt. Aber denkt immer daran, warum ihr das alles macht: Ihr feiert eure Liebe und eure gemeinsame Zukunft!
Ein kleiner Tipp, um die Nerven zu schonen: Plant bewusste Auszeiten vom Thema Hochzeit ein. Macht einen Date-Abend, an dem Hochzeitsverbot herrscht – kein Wort über Blumenarrangements oder Sitzordnungen, stattdessen geniesst ihr einfach eure Zweisamkeit (vielleicht bei eurem Lieblings-Italiener um die Ecke, ohne Deko-Proben und Excel-Listen). Ihr werdet sehen, danach geht die Planung mit frischer Energie weiter.
Holt euch Unterstützung: Trauzeugen, Familie und Freunde helfen meist gerne, wenn man sie gezielt einspannt. Ob Junggesell*innenabschied organisieren, Gastgeschenke basteln oder am grossen Tag die Gäste zum Gaudi-Spielen animieren – verteilt Aufgaben, damit nicht alles auf euren Schultern lastet. Und wenn doch mal etwas schiefgeht, überspielt es mit Humor. Regen am Hochzeitstag? Halb so wild – in der Ostschweiz sagt man, das bringe Segen. Die Hochzeitstorte ist schief? Lacht drüber und nennt sie einfach “rustikal”. Die kleinen Pannen werden oft zu den besten Anekdoten, über die ihr Jahre später schmunzeln könnt.
Last but not least: Verliert euch nicht in Perfektionismus. Eine Hochzeit darf ruhig Ecken und Kanten haben – Hauptsache, sie fühlt sich echt an und passt zu euch. Eure Gäste werden spüren, wenn ihr mit dem Herzen bei der Sache seid, und das macht viel mehr aus als die perfekt gefaltete Serviette oder der exakt getimte Ablauf. Also, keine Scheu vor Freudentränen, grossen Gefühlen und schallendem Gelächter – das ist es, was eure Hochzeit unvergesslich macht.
Die besten Hochzeitslocations in der Ostschweiz
Die Ostschweiz ist reich an traumhaften Orten für eure Trauung und Feier. Ob elegante Stadtfeier in St. Gallen, romantische Landhochzeit im Thurgau, eine Feier mit Seeblick in der Bodenseeregion oder eine Märchenhochzeit im Schloss in Rapperswil – hier findet jedes Paar die passende Kulisse. Im Folgenden haben wir einige der schönsten Hochzeitslocations in der Ostschweiz für euch zusammengestellt. (Tipp: Gleich die Links checken und bei Interesse frühzeitig anfragen!)
- Schloss Rapperswil – Mittelalterliches Schloss hoch über der Rosenstadt Rapperswil (Kanton St. Gallen) mit romantischen Höfen, Garten und Blick auf den Zürichsee. Ideal für eine Trauung im historischen Ambiente.
- Schloss Wartegg – Ein elegantes Schlosshotel in Rorschacherberg (St. Gallen) am Bodensee, umgeben von einem idyllischen Park. Perfekt für eine stilvolle Feier mit Seeblick und grossartiger Gartenanlage.
- Schloss Seeburg – Direkt am Ufer des Bodensees in Kreuzlingen (Thurgau) gelegenes Schloss mit eigener Kapelle. Bietet eine traumhafte Kulisse für freie Zeremonien im Park und festliche Bankette am See.
- Kartause Ittingen – Ein ehemaliges Kartäuser-Kloster bei Frauenfeld (Thurgau) mit verwunschenen Gärten, Kreuzgängen und eigenem Weingut. Hier trifft historisches Flair auf ländliche Idylle – ideal für romantische Hochzeiten.
- Sagibeiz, Murg – Trendige Vintage-Location in einer alten Säge direkt am Walensee (St. Gallen). Rustikal-modernes Ambiente – perfekt für Boho- oder Indie-Hochzeiten mit Feier bis in die Morgenstunden.
- Hotel Hirschen Wildhaus – Ein charmantes Berghotel im Toggenburg (St. Gallen) mit spektakulärer Aussicht auf die Churfirsten. Hier ist sowohl eine freie Trauung im Hotelpark als auch eine gemütliche Feier im Panorama-Saal möglich – ideal für Alpenromantik und Bergpanorama-Liebhaber.
- Berghotel Mettmen – Eine auf 1600 m Höhe gelegene Berghochzeits-Location in den Glarner Alpen. Per Seilbahn erreichbar, bietet sie einen atemberaubenden Blick über den Stausee Mettmen und unberührte Bergnatur – für Paare, die das Besondere suchen.
- Wasserschloss Hagenwil – Einmal heiraten wie im Märchen: Das Wasserschloss Hagenwil bei Amriswil (Thurgau) ist eine Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert. Mit Rittersaal, Schlosshof und eigenem Weiher bietet es mittelalterliches Flair und eine einzigartige Atmosphäre für eure Feier.
Ausklang: Eure Traumhochzeit wartet
Die Planung einer Hochzeit ist eine Reise für sich – mit Meilensteinen, Abenteuern und am Ende dem grossen Ziel: euer Tag, an dem ihr “Ja” zueinander sagt. Nehmt euch die Zeit, geniesst schon die Vorfreude und lasst auch mal Fünfe gerade sein, wenn etwas nicht exakt nach Plan läuft. Wichtig ist, dass ihr den Weg gemeinsam geht und am Tag eurer Hochzeit glücklich und entspannt vor dem Altar (oder auf dem Berggipfel, im Garten, am See…) steht.
Als Hochzeitsfotograf aus Bütschwil im Toggenburg, der in St. Gallen, Thurgau, der Bodenseeregion, in Rapperswil – ja eigentlich in der ganzen Schweiz – Hochzeiten begleitet, habe ich eins gelernt: Jede Hochzeit ist so einzigartig wie das Paar dahinter. Genau das sollte sich in eurer Planung widerspiegeln. Also macht euer Ding, vertraut auf eure Helfer (und Dienstleister) und freut euch auf ein rauschendes Fest!
In diesem Sinne: Habt viel Spass bei der Vorbereitung, bleibt locker und freut euch auf den Moment, wenn ihr euch das Jawort gebt. Eure Traumhochzeit in der Ostschweiz wartet auf euch – und glaubt mir, sie wird grandios! 🥰
Kommentare Anzeigen
+ Schreibe einen Kommentar